Wenn man auf der Suche nach einem geling sicheren Brot ist welches auch noch hervorragend schmeckt und sich super in den Alltag integrieren lässt kommt nicht an diesem Rezept vorbei.
Wir lieben dieses Brot, welches eine kleine Abwandlung vom Werktägigen-Brot ist.
Wenn man die ganzen Zutaten sieht wirkt es auf den ersten Blick gar nicht so einfach aber bei genauer Betrachtung sind die meisten Zutaten bereits da.
Als erstes das Wasser auf 30-40°C erwärmen.
Alle Zutaten außer Milch und Mehl in eine Schüssel geben und verrühren so das sich das Anstellgut, Salz und Butter auflöst.
Danach die Milch (kalt aus dem Kühlschrank) und das Mehl hinzugeben.
Als nächstes nur noch vermischen das keine Mehlnester vorhanden sind. Ich nutze dafür gerne meine Hand und mische den Teig durch.
Schüssel abdecken und bei Raumtemperatur für 8-10 Stunden ruhen lassen.
dies ist für mich der Zeitpunkt wo ich dann zur Arbeit fahre sollte ich in der Woche backen, optional wäre auch die Möglichkeit den Teig Abends vorzubereiten und am Morgen zu backen
Den Teig aus der Schüssel auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche stürzen.
Von allen Seiten zur Mitte einklappen und danach den Teig umdrehen sodass der Schluss unten ist und sich ein wenig Oberflächenspannung auf der Oberseite entsteht, dabei versuchen dass der Teig nicht die Gärgase verliert.
Nun kommt der Teig mit dem Schluss nach unten in den bemehlten Gärkorb bei Raumtemperatur für 60-90 Minuten
Den Ofen auf 250°C Ober-Unterhitze mind. 30min vorheizen.
Brot vorsichtig auf ein Backpapier kippen ( Schluss ist nun oben) und in den Ofen schieben
Dampf zugeben und für 15 min bei 250°C Ober-Unterhitze backen, danach Temperatur auf 230°C Ober-Unterhitze reduzieren, Dampf ablassen und weitere 30-35 Minuten backen.
Ich habe einen Standardofen und bekomme problemlos 2 Sauerteigbrote in den Ofen somit backe ich immer 2 davon um die Energie zu nutzen.
Zum Sauerteig, ich weiß nicht jeder hat 2 verschiedene Sauerteige und eine Verwendung von nur einem in der angepassten Menge ist natürlich problemlos möglich.
Dadurch das beim backen des Sauerteigbrots der Schluss oben ist reißt das Brot sehr rustikal auf und es entsteht eine Bauernbrot Optik.